Produkt zum Begriff Insektenhotel:
-
Haus "Insektenhotel" aus Holz, 30 cm
Haus Insektenhotel aus Holz, mit Aufhängung an der Rückseite und 4 Fächern zum Befüllen mit Naturmaterialien wie z.B. Zapfen, Ästen, Bambusröhrchen, uvm., Farbe: natur, Größe: 23 x 16 x 30 cm.Tipp: Um das Insektenhotel wetterfest zu machen verwenden Sie das buttinette Universal-Decorlack-Spray.Mit verschiedenen Naturmaterialien befüllt, wird dieses Häuschen zu Ihrem DIY-Insektenhotel. Hängen Sie das Insektenhotel an einem vor Wind und Regen geschützten, sonnigen Platz, in einer Höhe von 1,5 bis 2 Metern auf. Achten Sie darauf, dass die Vorderseite mit den Eingängen für die Insekten gut sichtbar ist. Kräuter, blütenreiche Wildpflanzen, Sträucher und Bäume in der unmittelbaren Umgebung sichern den Nahrungsbedarf der Insekten.
Preis: 13.95 € | Versand*: 4.95 € -
Insektenhotel für Garten und Terrasse
Insektenhotel für Garten und Terrasse (30 x 9,5 x 39 cm) aus Naturholz – wetterfest mit Schutzdach – ideal für Bienen, Marienkäfer & Schmetterlinge.
Preis: 25.90 € | Versand*: 7.90 € -
Insektenschutz-Haus, Insektenhotel 27,5 x 9 x 39,5cm
bietet Insekten eine sichere Nist- und Überwinterungshilfe zum Aufhängen - geeignet für Balkon, Terrasse und den Garten für Wildbienen, Mauerbienen, Tagfalter, Ameisen, usw. gebaut aus natürlichen, unverarbeiteten Materialien
Preis: 19.90 € | Versand*: 0.00 € -
Insektenschutz-Haus, Insektenhotel 27 x 9 x 49cm
bietet Insekten eine sichere Nist- und Überwinterungshilfe zum Aufhängen - geeignet für Balkon, Terrasse und Garten für Wildbienen, Mauerbienen, Tagfalter, Ameisen usw. gefertigt aus natürlichen, unverarbeiteten Materialien
Preis: 26.90 € | Versand*: 0.00 €
-
Welche Tiere wohnen in einem Insektenhotel?
Welche Tiere wohnen in einem Insektenhotel? In einem Insektenhotel können verschiedene nützliche Insektenarten leben, wie zum Beispiel Marienkäfer, Florfliegen, Wildbienen, Ohrwürmer und Schmetterlinge. Diese Insekten sind wichtig für die Bestäubung von Pflanzen und die natürliche Schädlingsbekämpfung im Garten. Sie finden im Insektenhotel Unterschlupf, Nistmöglichkeiten und Schutz vor Feinden. Durch die Vielfalt an Lebensräumen im Insektenhotel können unterschiedliche Arten von Insekten dort ein Zuhause finden.
-
Wer nutzt insektenhotel?
Insektenhotels werden von verschiedenen Insektenarten genutzt, die darin Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten finden. Dazu gehören Wildbienen, Florfliegen, Marienkäfer, Schmetterlinge und verschiedene andere nützliche Insekten. Diese Tiere sind wichtig für die Bestäubung von Pflanzen und die natürliche Schädlingsbekämpfung im Garten. Indem man ein Insektenhotel aufstellt, kann man also einen Beitrag zum Schutz und zur Förderung dieser kleinen Helfer leisten. Wer also ein Insektenhotel nutzt, sind vor allem diese nützlichen Insekten, die von den speziell gestalteten Nistplätzen profitieren.
-
Wohin mit insektenhotel?
"Wohin mit einem Insektenhotel?" Insektenhotels sollten an einem sonnigen und windgeschützten Ort aufgestellt werden, idealerweise in der Nähe von blühenden Pflanzen. Es ist wichtig, dass das Insektenhotel auf einer stabilen und erhöhten Position platziert wird, um es vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen. Zudem sollte das Insektenhotel so positioniert werden, dass es nicht durch direkte Sonneneinstrahlung überhitzt wird. Eine gute Möglichkeit ist es, das Insektenhotel in einem Garten, auf einem Balkon oder in der Nähe von Obstbäumen aufzustellen, um den Insekten einen sicheren Lebensraum zu bieten.
-
Wo bringt man am besten im Garten ein Insektenhotel an?
Wo bringt man am besten im Garten ein Insektenhotel an? Insektenhotels sollten an einem sonnigen und windgeschützten Ort aufgestellt werden, da die Insekten Wärme und Ruhe benötigen. Ideal ist es, das Insektenhotel in Bodennähe aufzuhängen oder aufzustellen, da viele Insektenarten dort ihre Nester bauen. Zudem sollte das Insektenhotel in der Nähe von blühenden Pflanzen platziert werden, um den Insekten eine Nahrungsquelle zu bieten. Es ist auch wichtig, das Insektenhotel regelmäßig zu reinigen und zu warten, um die Gesundheit der Insekten zu gewährleisten.
Ähnliche Suchbegriffe für Insektenhotel:
-
Insektenschutz-Haus, Insektenhotel, 29 x 8 x 28cm
bietet Insekten eine sichere Nist- und Überwinterungshilfe zum Aufhängen - geeignet für Balkon, Terrasse und Garten für Wildbienen, Tagfalter, Marienkäfer, Ameisen usw. aus natürlichen Materialien und naturbelassenem Holz
Preis: 16.90 € | Versand*: 0.00 € -
Haushalt International 57205 Insektenhotel 30 x 9,5 x 30cm
Haushalt International 57205 Insektenhotel 30 x 9,5 x 30cm Beschreibung: ideal als Nist-und Überwinterungshilfe für Bienen und andere Insekten mit versch. natürlichen Materialien gefüllt Material: Tannenholz,Bambus,Tannenzapfen Hinweis zu den Bildern: Im Lieferumfang ist nur Artikel 57205, wie oben beschrieben, enthalten Die Bilder stellen nur einen Dekorationsvorschlag dar
Preis: 9.99 € | Versand*: 5.99 € -
SES Insektenhotel
Auf der speziellen Informationskarte können Sie sehen, mit welchem Material welche Insektenart(en) angelockt werden können.
Preis: 10.08 € | Versand*: 6.95 € -
Insektenhotel Elmato
Insektenhotel Elmato 14 x 12 x 20
Preis: 8.90 € | Versand*: 5.95 €
-
Woher Lehm für insektenhotel?
Lehm für ein Insektenhotel kann aus verschiedenen Quellen stammen. Eine Möglichkeit ist es, Lehm aus dem eigenen Garten zu verwenden, sofern dieser frei von Schadstoffen ist. Alternativ kann Lehm auch in Baumärkten oder Baustoffhandlungen erworben werden. Es ist wichtig, dass der Lehm frei von chemischen Zusätzen ist, um den Insekten keinen Schaden zuzufügen. Zudem sollte der Lehm feucht genug sein, damit er sich gut formen lässt und nach dem Trocknen stabil bleibt.
-
Welche Füllung für insektenhotel?
Für ein Insektenhotel eignen sich verschiedene Materialien als Füllung, um verschiedenen Insektenarten einen geeigneten Lebensraum zu bieten. Zum Beispiel können Holzwolle, Bambusrohre, Schilfrohr, Strohhalme, Tannenzapfen oder Lehm verwendet werden. Jedes Material bietet unterschiedliche Nistmöglichkeiten und Schutz vor Witterungseinflüssen. Es ist wichtig, eine Vielfalt an Materialien zu verwenden, um verschiedenen Insektenarten gerecht zu werden und das Insektenhotel attraktiv zu gestalten. Welche Füllung letztendlich gewählt wird, hängt von den lokalen Insektenarten und den persönlichen Vorlieben ab.
-
Welche Bienen im insektenhotel?
Welche Bienen im Insektenhotel? In einem Insektenhotel können verschiedene Arten von Bienen leben, darunter Wildbienen wie Mauerbienen, Maskenbienen, Pelzbienen und viele mehr. Diese Bienenarten sind wichtige Bestäuber für Pflanzen und Blüten in der Umgebung. Indem man ein Insektenhotel im Garten aufstellt, schafft man einen Lebensraum für diese nützlichen Insekten. Es ist wichtig, das Insektenhotel regelmäßig zu pflegen und zu reinigen, um sicherzustellen, dass sich die Bienen dort wohl fühlen und sich vermehren können. Durch die Vielfalt der Bienenarten im Insektenhotel wird die Bestäubung von Pflanzen gefördert und die Artenvielfalt im Garten unterstützt.
-
Welche Zapfen für insektenhotel?
Welche Zapfen eignen sich am besten für ein Insektenhotel? Es gibt verschiedene Arten von Zapfen, die für Insekten attraktiv sein können, wie zum Beispiel Tannenzapfen, Kiefernzapfen oder Fichtenzapfen. Diese bieten den Insekten Schutz vor Regen und Kälte und dienen als Nistplatz. Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Zapfen sauber und trocken sind, um Schimmelbildung zu vermeiden. Zudem sollten sie regelmäßig ausgetauscht werden, um die Hygiene im Insektenhotel zu gewährleisten. Welche Zapfen letztendlich am besten geeignet sind, hängt auch von den lokalen Bedingungen und den Vorlieben der Insekten ab.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.